JavaScript is required
ogssthubert@kempen.de

Tanja Ampütz - OGS Leitung


Louisa Basso - PIA Azubi


Nadine Beddigs


Nicol Grassl-Daug

Susanne Gietmann

Sarah Lehmann

Lennard Löffler - PIA Azubi

Daniela Mommertz

Katrin Optendrenk

Alicia Pouwels

Mick Sauerland

Karin Semmler

Tanja Schommer

Silke Schulten

Angéla Schütz

Judith van der Rydt

Sandra Wilke

Marla Windges

Nicole Wolfgart

Liane Zemke

Kiki Klemt - Küchenkraft

Marion Ropertz - Küchenkraft

Fragen zur Organisation und Durchführung 

unseres Offenen Ganztags an der GGS St. Hubert 

Wer ist Träger des Offenen Ganztags? 

 

Träger des Offenen Ganztags an der GGS St. Hubert ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Kempen. Ansprechpartnerin dort ist Frau Riehn, Tel.: 917 – 3051, Mail Adresse: branda.riehn@kempen.de 

 

Wo findet die Betreuung nach dem Unterricht statt? 

 

Die Betreuung findet in den Räumen der OGS statt. Die Kinder der Jahrgänge 3 und 4 haben zusätzlich eigene Räume im Schulgebäude. In der Hausaufgabenzeit werden zudem Klassenräume genutzt. Ab 14.00 Uhr können die Kinder an Aktivitäten an verschiedenen Orten teilnehmen.

 

Muss mein Kind den Offenen Ganztag regelmäßig besuchen? 

 

Ein regelmäßiger Besuch des Offenen Ganztags ist zurzeit von 8.00 Uhr - 15.00 Uhr verpflichtend. 

Ab 15.00 Uhr können Sie Ihr Kind flexibel abholen. Die Kinder, die um 15.00 Uhr oder 16.00 Uhr alleine nach Hause gehen können, schicken wir gerne. 

Für alle anderen Uhrzeiten gilt, dass die Kinder abgeholt werden müssen. Wir können der zeitlichen Organisation von allen OGS-Familien und den damit verbundenen unterschiedlichsten “Nach-Hause-Geh-Wünschen“ leider nicht gewissenhaft nachkommen. Ausnahmeregelungen (z.B ab 14.00 Uhr) sind nach Rücksprache möglich. 

Für die Kinder der ersten Klassen gibt es je nach Bedarf und Wunsch eine Eingewöhnungsphase. 

 

Wie erfolgt ein Austausch zwischen Eltern und OGS und umgekehrt? 

 

Ihr Kind hat eine Postmappe und ein Hausaufgabenheft. Informationen bitte immer in die Postmappe legen oder in das Hausaufgabenheft schreiben. Auch die OGS gibt auf diesem Wege ihre Informationen an Sie weiter. Bitte schauen Sie also regelmäßig dort hinein. 

Zudem sind wir vormittags zwischen 9.00 bis 11.00 Uhr und nachmittags zwischen 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch erreichbar oder Sie schicken uns eine Mail an: ogssthubert@kempen.de 

 

 Was muss ich tun, um veränderte Schick- und Abholzeiten anzugeben? 

 

Wenn Ihr Kind an einem Tag die OGS früher verlassen soll, informieren Sie uns bitte schriftlich über die Postmappe bzw. Hausaufgabenheft, rufen uns vormittags an oder schicken uns bis 11Uhr diesbezüglich eine Mail. Wir lassen Kinder nur nach schriftlicher oder telefonischer Information zu einer anderen Zeit oder mit jemand anderem nach Hause gehen. 

 

Beginnt die Betreuung bei vorzeitigem Schulende eher? 

 

Der Unterricht erfolgt täglich bis 11.20 Uhr. Vertretungsregelungen bis zu dieser Zeit werden verbindlich durch die Schule vorgenommen. Ab 11.20 Uhr ist eine Betreuung auch bei vorzeitigem Unterrichtsende durch die OGS gewährleistet. 

 

Wie wird mein Kind in den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen betreut? 

 

Die Oster-, Herbst- und Sommerferienbetreuung wird von der Stadt Kempen vom zuständigen Amt für Kinder, Jugend und Familie organisiert und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden - dazu kommen verpflichend die Kosten für das Mittagessen. Vor den jeweiligen Ferien erhalten Sie einen entsprechenden Infobrief.

 

An allen unterrichtsfreien Tagen wird Ihr Kind im Zeitraum von 7.30 Uhr – 16.00 Uhr in den Räumen der OGS betreut. Es erfolgt vorab eine Abfrage über Logineo/Moodle, ob Sie eine Betreuung benötigen oder nicht. Die Zugangsdaten erhalten Sie von der Schule.

 

Beim jährlichen Betriebsausflug und am Teamtag der Erzieher:innen fällt die Betreuung aus. Zudem gibt es 2 weitere Schließtage. Diese Termine entnehmen Sie bitte der Gesamtjahresplanung der Schule, die am Anfang des Schuljahres verteilt wird. 

 

Die Ferienbetreuung findet dann voraussichtlich an folgenden Orten statt: 

Herbstferien 2024
Ort
1. Woche
OGS St. Hubert
Herbstferien 2024 2. Woche
OGS Tönisberg
Weihnachtsferien
Keine Betreuung!
Osterferien 2025 1. Woche
OGS Tönisberg
Osterferien 2025 2. Woche
OGS St. Hubert
Sommerferien 2025
Ferienspaß Kempen -> Standort:
OGS Tönisberg: Woche 1-3
OGS St. Hubert: Woche 4-6
Herbstferien 2025 1. Woche
OGS Tönisberg
Herbstferien 2025 2. Woche
OGS St. Hubert

Bitte melden Sie Ihr Kind möglichst in St. Hubert an - alternativ in Tönisberg! 

 

 

Was mache ich wenn mein Kind krank ist oder nicht in die OGS geht? 

 

Im Krankheitsfall rufen Sie morgens bis 7.50 Uhr in der Schule unter 02152 7575 an oder schreiben eine E-Mail an krankmeldung@108224.nrw.schule oder über den Krankmeldebutton auf der Homepage. Bitte denken Sie in diesem Fall daran, dass Mittagessen vor 8.00 Uhr abzubestellen. 

 

An wen wende ich mich, wenn es mit der Betreuung Probleme gibt? 

 

Jeder Jahrgang hat zwei Bezugserzieher_innen. Sie sind die ersten Ansprechpartner für Sie. Darüber hinaus sind auch Frau Ampütz (Leitung des Offenen Ganztags), Frau Radtke (Schulleitung) oder Frau Riehn (Jugendamt) ansprechbar. 

 

Erreichbarkeit 

 

Mit Ihren Anliegen können Sie sich täglich in der Zeit von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr und 14.00h – 16.00h telefonisch unter 02152 5495584, per Email ogssthubert@kempen.de oder persönlich an uns wenden. 

In der Zeit zwischen 12.00 – 14.00 Uhr ist unser Telefon nicht besetzt. In diesem Zeitraum befinden sich alle Mitarbeiter_innen entweder im Mittagessen oder bei den Hausaufgaben. 

 

Mittagessen 

 

Das Mittagessen wird in diesem Schuljahr von der Firma Keppner aus Willich geliefert. Die Teilnahme am Mittagessen in der OGS ist verpflichtend! Bitte denken Sie immer daran, das Essen für Ihr Kind rechtzeitig (spätestens 15.00 Uhr des Vortages) zu bestellen Bei Krankheit können Sie das Essen bis 8.00 Uhr morgens abbestellen. Sollten Sie vergessen haben, das Mittagessen zu bestellen, muss Ihr Kind abgeholt werden. 

 

Hausaufgabenzeit 

 

Für die Kinder der Klassen 1 und 2 ist ein Zeitrahmen von 30 Minuten vorgesehen. Für die Klassen 3 und 4 sind es 45 Minuten.

Die Kinder werden durch 1-2 Erwachsene (Erzieher_innen, Lehrer_innen) dabei begleitet. 

Wir unterstützen die Kinder bei der eigenverantwortlichen Erledigung der Hausaufgaben im Hinblick auf ihre individuellen Bedürfnisse.

Eine vollständige Kontrolle aller Arbeitsergebnisse ist aber in der Regel nicht möglich. Schauen Sie sich die Aufgaben also zu Hause noch einmal an. 

Das Auswendiglernen von Gedichten, Einmaleins-Reihen, das Üben von Vokabeln oder das Training für Klassenarbeiten muss zu Hause erfolgen. 

Bitte achten Sie auch darauf, dass Ihr Kind alle notwendigen Arbeitsmaterialien immer vollständig im Tornister hat. 

 

Aktivitäten 

 

Im Rahmen der OGS werden sowohl verschiedene Arbeitsgemeinschaften als auch kleine offene Angebote durchgeführt Die Kinder entscheiden selbst, ob und wenn ja, an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten. Als Eltern werden Sie über die Wahl Ihres Kindes von uns informiert, sofern es dadurch an eine feste Zeit gebunden ist 

 

Medikamente 

 

Wenn Ihr Kind dauerhaft Medikamente einnehmen muss, informieren Sie uns unbedingt persönlich darüber. 

 

Das braucht Ihr Kind in der OGS 

 

Ihr Kind braucht für die Gruppenräume ein Paar Hausschuhe und Wechselkleidung. 

Elektrisches Spielzeug, Sammelkarten, Handys, Smartwatches etc. gehören nicht in die OGS! Es wird keine Haftung dafür übernommen!